Carbonrahmen und -teile
Carbon Paddel etc.
Auspuff etc.
Kopfhörerbügel etc.
Freischleifen und Reinigen der beschädigten Stelle
Vorharzen mit Epoxidharz
Aufbringen der Kohlefaserlagen mit Epoxidharz im Nasslaminier-Verfahren
Abdecken der Kohlefaserlagen
Beginn des Aushärtungsprozesses
erneutes Schleifen nach dem Aushärten sowie Finish vor dem Lackieren
Vorbesprechung der Lackierung
Übergabe der Reparaturstücke an professionelle und vertrauensvolle Lackiererei
Nach gründlicher Prüfung aller Schäden beginnt der klassische Ablauf der Reparatur mit dem Freischleifen der beschädigten Stelle. Mehrere Lagen Kohlefaser werden im Nass-Laminier-Verfahren mit Epoxidharz aufgetragen. Nach dem Aushärtungsprozess wird die Reparaturstelle erneut angeschliffen und für die Lackierung vorbereitet.
Die Lackierung erfolgt extern durch zuverlässige und fähige Hände. Optische Erneuerung, individuelle (Um-) Gestaltung und Dekor sind selbstverständlich.
Die durchschnittliche Reparaturdurchlaufzeit von Eingang bis Ausgang beträgt ca. drei Wochen. Schnellreparaturen sind nach Absprache innerhalb einer Woche möglich. Hierfür wird die Reparaturstelle nach der Reparatur ausschließlich mit Harz versiegelt. Eine Lackierung zum späteren Zeitpunkt ist jedoch immer machbar.
Sicherheitsrelevante Teile, wie z.B. Lenker, Felge oder Gabel, können nur nach vorheriger intensiver Prüfung repariert werden, insofern die Möglichkeit besteht.
Auch Umbaumaßnahmen an aussortierten oder defekten Carbonrahmen sind möglich. Für Fixie-Fahrer können sie eine superleichte Alternative zum Stahlrahmen sein.
Um die Kettenspannung zu regulieren, werden die Ausfallenden ersetzt durch Ausfallenden aus Stahl. Der abgebildete Rahmen konnte auf diese Weise zum Fixie mit einem Gesamtgewicht von nur 5,2 kg umgebaut werden.
Ideal für jeden Fixie-Fahrer, der gern besonders leicht unterwegs ist!
Auch ein Umbau auf eine integrierte Sattelstütze ist möglich. Nachdem die optimale Sitzhöhe festgelegt ist, wird die Sattelstütze eingeharzt. Der Übergang von Sattelrohr zu Sattelstütze wird mit Kohlefasermatten verstärkt und angeglichen. Eine integrierte Sattelstütze aus Carbon sorgt für mehr Steifigkeit und Festigkeit, sowie eine bessere Aerodynamik.
Ein späteres Verstellen der Sitzhöhe ist jedoch nicht möglich. Daher sollte ein solcher Umbau wohl überlegt sein.
Seit über 40 Jahren bin ich aus Leidenschaft mit dem Radsport verbunden — auf der Straße, auf der Bahn, im Gelände und in der Werkstatt. Über zwölf Jahre konnte ich als Produktionsleiter in der Fahrradbranche Fertigungsprozesse und Logistik koordinieren. Dank Kooperationen im Bereich der Materialforschung war es mir möglich, erste Erfahrungen mit Carbon im Fahrradbau zu sammeln. Über weitere sieben Jahre war das Material Carbon Inhalt meiner Tätigkeit in der Luftfahrtindustrie. Hier war ich mit Herstellungsprozessen von Kohle- und Glasfaserelementen für Airbus und Boeing betraut.
Im Jahr 2014 entstand aus diesen Erfahrungen heraus CARBON BIKE REPAIRS.
Fahrrad, Motorrad, Boot und Co. — ich freue mich auf jede Herausforderung!
Keine Sorge — das bekommen wir wieder hin!